Denis Diderot war meine persönlich freudvollste Literatur-Entdeckung Ende 2017 / Frühjahr 2018. (mehr …)
Alle Beiträge verschlagwortet mit Freiheit
Denis Diderot „Rameaus Neffe“
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am April 14, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/04/14/denis-diderot-rameaus-neffe/
Das Geschwafel von der KI – der „künstlichen Intelligenz“
„Chancen und Risiken liegen bei der KI-Kreativität also nah beieinander, gerade weil Algorithmen im Gegensatz zum Menschen ohne Selbsterkenntnis agieren. »Es gibt auch nichts, dass darauf hindeutet, dass Deep Learning irgendwann ein Bewusstsein für sein Tun aufbauen wird«, weiß François Pachet. Gerade das wird jedoch zu einem goldenen Kreativzeitalter führen. Denn gute Kunst bewegt, provoziert und fordert heraus – keine Kunst wird die Menschheit mehr herausfordern als geniale Werke, produziert von geistlosen Maschinen.“
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am April 14, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/04/14/das-geschwafel-von-der-ki-der-kuenstlichen-intelligenz/
Virtueller Kiosk: „Republik“ aus der Schweiz
Intellektuelle und ihre Sicht heute, am Beispiel von Didier Eribon (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am März 12, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/03/12/virtueller-kiosk-republik-aus-der-schweiz/
„Der alte Ueberallundnirgends“ Friedrich von Sallet
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am März 8, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/03/08/der-alte-ueberallundnirgends-friedrich-von-sallet/
„Ramstein Airbase – Game of Drones“ im Mainzer Staatstheater
Mehrere Treppen geht es in den Keller, wie in einem Parkhaus. Die Nobelkarossenbesitzer und -besitzerinnen sind auch da. Wir setzen uns auf die Sitze, ganz oben in der Ecke, um nicht nur das Theaterstück zu sehen, sondern auch das Publikum und die Techniker. Es geht los.
(mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Februar 24, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/02/24/ramstein-airbase-game-of-drones-im-mainzer-staatstheater/
„Ich kannte die Grausamkeit der Nonnen“ – Denis Diderots „Die Nonne“, 1792
Einige Jahre bevor Johann Wolfgang Goethe „Die Leiden des jungen Werther“ verfasste, schrieb Denis Diderot den empfindsamen Roman „Die Nonne“, der erst posthum veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um einen fiktiven Brief und fragmentarische Erinnerung der Protagonistin Suzanne Simonin. Der Roman kann als radikaler Angriff auf ein bestimmtes gesellschaftliches Grundmuster begriffen werden, der die Belanglosigkeiten eines selbstgenügsamen „Werther“ als zahmen Abklatsch erscheinen lässt. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Januar 21, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/01/21/ich-kannte-die-grausamkeit-der-nonnen-denis-diderots-die-nonne-1792/
Denis Diderots erster Roman: „Die geschwätzigen Kleinode“, 1748
Durch die Menschheitsgeschichte ziehen sich viele rote Fäden. Einem davon kann man in der Literatur nachspüren. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Januar 15, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/01/15/denis-diderots-erster-roman-die-geschwaetzigen-kleinode-1748/
Linkssein ist keine Antwort – es gibt mehr im Leben
Die „Linke“ – das ist eine politische Einordnung, eine Partei und eine Subkultur. Sie hängt an der Person Karl Marx und seinen Werken, genauer, an der Sekundärliteratur zu dessen Werken. Es gibt dann noch Halbgötter im linken Olymp, das sind Lenin, Stalin, Trotzky, Mao und andere. Wieder weiter unten in der Hierarchie der linken, „kommunistischen“ Glaubenswelt stehen andere Vertreter, die bis heute eine gewisse gedankliche Kontinuität darstellen. Doch von was? Wofür stehen diese Linken eigentlich heute? (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Januar 5, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/01/05/linkssein-ist-keine-antwort-es-gibt-mehr-im-leben/
Alltagsmüll, angespült an der Küste des Neuen Jahres
Als Alltagsmüll kann man jene Belastungen begreifen, die aus den Umständen des Herrschaftsystems erwachsen und uns jeden Tag aufs Neue stören. Fernsehen verzerrt die Wahrnehmung, entrückt unsere Emotionen zu einer Pose. Gazetten lenken unsere Aufmerksamkeit von uns und unseren Bedürfnissen weg und stabilisieren damit die politische Unmündigkeit. Musik hat aufgehört geteilte Kultur zu sein und ist Business geworden. Einst als Mittel zur Geselligkeit genutzt, ist es heute im kapitalisierten Zustand, ein Mittel der Isolation und Verdummung, durch vom Leben und vom tatsächlichen Alltag entkoppelte Texte.
„Spiegel Online“ ist die Webausgabe vom Magazin „Der Spiegel“, welches seit 1947 erscheint. Es ist nach eigener Aussage ein „Nachrichtenmagazin“. Die Onlineausgabe wird von einer anderen Redaktion betrieben und existiert seit 1994. „Der Spiegel“ begegnet einem an allen Kiosken, Supermärkten, Wartezimmern. „Spiegel Online“ wird bei Google empfohlen, im Smartphone empfohlen und bei Youtube empfohlen. „Er gehört damit zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten gelesenen Kaufzeitschriften Deutschlands“. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Januar 2, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/01/02/alltagsmuell-angespuelt-an-der-kueste-des-neuen-jahres/
Wie ein ferner Ruf… 2017 wird zu 2018
Wie ein ferner Ruf vom anderen Ufer zittert es hoffnungstrunken durch die eisige Winternacht.
Germinal! Erneuerer des Lebens, Künder eines neuen Werdens, Geist der Zerstörung, schaffender Geist, wir grüßen dich! Durch das fahle Dämmergebilde einer mißratenen Gegenwart fühlen wir den warmen Odem des Kommenden, wir, die mit dem Fluche der Jahrhunderte Belasteten, denen bange Sehnsucht im Herzen frißt wie eine rotglühende Flamme.
Winterstürme müssen deinem Kommen vorangehen, eiskalte Winterstürme, um die Geister von dem Schutt und Moder knechtseliger Überlieferungen und erstarrter Begriffe zu befreien, die unseren Willen in Ketten schlagen und die erlösende Tat in dem feinen Netzwerk dialektischer Akrobatenkunststücke erdrosseln. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Dezember 31, 2017
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2017/12/31/wie-ein-ferner-ruf-2017-wird-zu-2018/