Denis Diderot war meine persönlich freudvollste Literatur-Entdeckung Ende 2017 / Frühjahr 2018. (mehr …)
Alle Beiträge verschlagwortet mit Anarcho-Syndikalismus
Denis Diderot „Rameaus Neffe“
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am April 14, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/04/14/denis-diderot-rameaus-neffe/
Akademisch-Proletarischer Austausch
Im Syfo Jahrbuch Nr.6, 2016 schrieb ich eine Besprechung zu Peter Seyferths „Den Staat zerschlagen! Anarchistische Staatsverständnisse“ erschienen 2015 im Nomos Verlag.
Ich habe versäumt ein Belegexemplar an den Autor zu senden, das muss ich vorneweg zugeben – ich muss da noch einiges lernen. Dass ich sowas lernen muss, liegt vornehmlich daran, dass der Rest meines Alltages schätzungsweise anders aussieht, als jener des Herausgebers. Ich arbeite auf der Baustelle, er in der Universität. Da war es mir schon klar, dass Welten aufeinander prallen.
Auf meine kritische Besprechung antwortete Peter Seyferth dann folgenden Text auf seinem Facebook Account: (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am März 7, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/03/07/akademisch-proletarischer-austausch/
Linkssein ist keine Antwort – es gibt mehr im Leben
Die „Linke“ – das ist eine politische Einordnung, eine Partei und eine Subkultur. Sie hängt an der Person Karl Marx und seinen Werken, genauer, an der Sekundärliteratur zu dessen Werken. Es gibt dann noch Halbgötter im linken Olymp, das sind Lenin, Stalin, Trotzky, Mao und andere. Wieder weiter unten in der Hierarchie der linken, „kommunistischen“ Glaubenswelt stehen andere Vertreter, die bis heute eine gewisse gedankliche Kontinuität darstellen. Doch von was? Wofür stehen diese Linken eigentlich heute? (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Januar 5, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/01/05/linkssein-ist-keine-antwort-es-gibt-mehr-im-leben/
Alltagsmüll, angespült an der Küste des Neuen Jahres
Als Alltagsmüll kann man jene Belastungen begreifen, die aus den Umständen des Herrschaftsystems erwachsen und uns jeden Tag aufs Neue stören. Fernsehen verzerrt die Wahrnehmung, entrückt unsere Emotionen zu einer Pose. Gazetten lenken unsere Aufmerksamkeit von uns und unseren Bedürfnissen weg und stabilisieren damit die politische Unmündigkeit. Musik hat aufgehört geteilte Kultur zu sein und ist Business geworden. Einst als Mittel zur Geselligkeit genutzt, ist es heute im kapitalisierten Zustand, ein Mittel der Isolation und Verdummung, durch vom Leben und vom tatsächlichen Alltag entkoppelte Texte.
„Spiegel Online“ ist die Webausgabe vom Magazin „Der Spiegel“, welches seit 1947 erscheint. Es ist nach eigener Aussage ein „Nachrichtenmagazin“. Die Onlineausgabe wird von einer anderen Redaktion betrieben und existiert seit 1994. „Der Spiegel“ begegnet einem an allen Kiosken, Supermärkten, Wartezimmern. „Spiegel Online“ wird bei Google empfohlen, im Smartphone empfohlen und bei Youtube empfohlen. „Er gehört damit zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten gelesenen Kaufzeitschriften Deutschlands“. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Januar 2, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/01/02/alltagsmuell-angespuelt-an-der-kueste-des-neuen-jahres/
„!Soy El Quico!“
Das war die Ansage, die Francisco Sabaté Lloparte (1915-1960) seinen Gegnern entgegenschleuderte: „Ich bin El Quico!“
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am März 10, 2016
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2016/03/10/soy-el-quico/
Wie bewusst ist „Blockupy“?
Vom neuen Blockupy-Aufruf war folgendes zu vernehmen:
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am März 2, 2016
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2016/03/02/wie-bewusst-ist-blockupy/
Reihe Kiosk 3: „Wir brauchen eine ‚Transformation‘ der Gesellschaft“
Ich will die Reihe mit Besprechungen von aktuellen Zeitschriften vom Kiosk für dieses Jahr mit einem besonderen Heft beenden. Weniger abstrakt und Marx-hörig als das Philosophie Magazin und im Gegensatz zum Shift Magazin um echte Veränderung zum Guten bemüht, folgt nun die Besprechung zur ersten Ausgabe des transform. Viel Spaß! (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Dezember 12, 2015
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2015/12/12/reihe-kiosk-3-wir-brauchen-eine-transformation-der-gesellschaft/
„Maschinengewehre und Zigaretten“
Auf der 20. Linken Literaturmesse in Nürnberg (Okt./Nov. 2015) lernte ich im kollegialen Gespräch Robert Foltin kennen, der mit einem anderen Kollegen den Stand des Mandelbaumverlages betreute. Hier lag eine interessante Schrift aus, die vom „Institut für Anarchismusforschung“ stammte.
(mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am November 15, 2015
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2015/11/15/maschinengewehre-und-zigaretten/