Intellektuelle und ihre Sicht heute, am Beispiel von Didier Eribon (mehr …)
Alle Beiträge aus der Kategorie Reihe Kiosk
Virtueller Kiosk: „Republik“ aus der Schweiz
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am März 12, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/03/12/virtueller-kiosk-republik-aus-der-schweiz/
Alltagsmüll, angespült an der Küste des Neuen Jahres
Als Alltagsmüll kann man jene Belastungen begreifen, die aus den Umständen des Herrschaftsystems erwachsen und uns jeden Tag aufs Neue stören. Fernsehen verzerrt die Wahrnehmung, entrückt unsere Emotionen zu einer Pose. Gazetten lenken unsere Aufmerksamkeit von uns und unseren Bedürfnissen weg und stabilisieren damit die politische Unmündigkeit. Musik hat aufgehört geteilte Kultur zu sein und ist Business geworden. Einst als Mittel zur Geselligkeit genutzt, ist es heute im kapitalisierten Zustand, ein Mittel der Isolation und Verdummung, durch vom Leben und vom tatsächlichen Alltag entkoppelte Texte.
„Spiegel Online“ ist die Webausgabe vom Magazin „Der Spiegel“, welches seit 1947 erscheint. Es ist nach eigener Aussage ein „Nachrichtenmagazin“. Die Onlineausgabe wird von einer anderen Redaktion betrieben und existiert seit 1994. „Der Spiegel“ begegnet einem an allen Kiosken, Supermärkten, Wartezimmern. „Spiegel Online“ wird bei Google empfohlen, im Smartphone empfohlen und bei Youtube empfohlen. „Er gehört damit zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten gelesenen Kaufzeitschriften Deutschlands“. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Januar 2, 2018
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2018/01/02/alltagsmuell-angespuelt-an-der-kueste-des-neuen-jahres/
„Allerdings sollten wir nicht die erstaunlichen Errungenschaften dieses Systems vergessen.“ – Das Gesellschaftsmagazin „Zeit Wissen“
Vorab:
Im zurückliegenden, leider artikelfreien, Zeitraum fehlte die Muße für Neues – Zeit wurde viel knapper als davor, besonders die Zeit in Ruhe etwas zu lesen, und wenn sie denn da war, musste ich sie zu Zwecken einer neu begonnenen Ausbildung nutzen. Diese läuft noch, aber ich habe mir vorgenommen, die zur Erleichterung des Einstiegs weggelassenen Tätigkeiten wieder aufzunehmen. Dazu gehört auch die Besprechung von Zeitschriften aus anarcho-syndikalistischer Sicht. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Dezember 25, 2017
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2017/12/25/allerdings-sollten-wir-nicht-die-erstaunlichen-errungenschaften-dieses-systems-vergessen-das-gesellschaftsmagazin-zeit-wissen/
Reihe Kiosk 4: Noch ein avantgardistisches Hipstermagazin pariert…
„Rosegarden Unabhängiges Lifestyle- und Gesellschaftsmagazin“
Ausgabe 2 (29.01.2016)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Februar 8, 2016
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2016/02/08/noch-ein-avantgardistisches-hipstermagazin-pariert/
Reihe Kiosk 3: „Wir brauchen eine ‚Transformation‘ der Gesellschaft“
Ich will die Reihe mit Besprechungen von aktuellen Zeitschriften vom Kiosk für dieses Jahr mit einem besonderen Heft beenden. Weniger abstrakt und Marx-hörig als das Philosophie Magazin und im Gegensatz zum Shift Magazin um echte Veränderung zum Guten bemüht, folgt nun die Besprechung zur ersten Ausgabe des transform. Viel Spaß! (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Dezember 12, 2015
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2015/12/12/reihe-kiosk-3-wir-brauchen-eine-transformation-der-gesellschaft/
Reihe Kiosk 1: Macht meine Philosophie noch Sinn?
Ein Kommentar zum Philosophie-Magazin
„Macht meine Arbeit noch Sinn?“ titelte das Philosophie Magazin in der Oktober / November-Ausgabe von 2015. Im Kern beschäftigt sich diese Ausgabe in fünf Artikeln mit der „Sinnfrage“, dem „Sinnlosigkeitsverdacht“ moderner „Arbeit“. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Oktober 24, 2015
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2015/10/24/macht-meine-philosophie-noch-sinn/
Reihe Kiosk 0: Blick übers Kioskregal
Ich geh Kiosk. (mehr …)
Veröffentlicht von syndikalismusforschungmf am Oktober 5, 2015
https://syndikalismusforschungmf.wordpress.com/2015/10/05/wir-brauchen-eine-transformation-der-gesellschaft/